Was beeinflusst den Energie-Verbrauch?
1. Wärmeverlust über die Bauteile
Die meiste Energie verliert ein Gebäude über die Außenflächen. Nur durch zusätzliche Wärmedämmung kann dies vermindert werden.
Es gibt viele Möglichkeiten den Energie-Verbrauch zu senken. Aber nicht jede lohnt sich. Wir prüfen wo sie am meisten Einsparung für ihr Geld bekommen.
2. Lüftung
In Wohngebäuden sollte alle 2,5 h ein kompletter Luftwechsel erfolgen. Die frische Luft muss erwärmt werden. Ältere Gebäude sind häufig nicht winddicht (es zieht). Dadurch muss wesentlich mehr Luft erwärmt werden, als eigentlich notwendig. Solche Undichtigkeiten kann man mit einem Blower-Door-Test erkennen und dann beheben. Bei einer Lüftungs-anlage mit Wärmerückgewinnung wird der verbrauchten Luft die Wärme entzogen und der frischen Luft hinzugefügt.
3. Anlagentechnik
Moderne Heizkessel haben einen höheren Wirkungsgrad als veraltete Anlagen. Dass heißt, das sie mehr Heizenergie aus einem Liter Öl oder einem m³ Gas herausholen. Je nach Gebäude kann es sich lohnen über Alternativen, wie Wärmepumpen, Holz-Pelletkessel oder Solarwärme nachzudenken.
4. Warmwasserbedarf
Zum Duschen und Baden wird heißes Wasser benötigt. Eine Solaranlage kann den Bedarf teilweise decken und so die Heizung entlasten. Wenn möglich sollte auf Warmwasserzirkulation verzichtet werden, da hier Energie verloren geht.